![]() |
![]() |
Neue
Medien: mehr Lernqualität |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
In überregionalen Projekten muss die Kommunikation
und Kooperation zwischen den Kleingruppen themenzentriert sein
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
Noch einmal:
einige Voraussetzungen |
Als mediale Grundlage für eine themenzentrierte Kommunikation muss in der Infothek der inhaltliche Kern als hypermediale Wissensbasis verfügbar sein. Diese Wissensbasis gewährleistet in Grenzen ein themenorientiertes konstruktives Lernen. Entscheidend ist aber auch, dass in der inhaltlichen Vorlaufphase des Projektes
|
||||
Eine
themenzentrierte Kommunikation ist eine notwendige Bedingung a) für konstuktives Lernen und b) zur Erreichung zukunftsorientierter Ziele |
Für kooperative und kommunikative Lernprozessen lassen sich Regeln beschreiben, die eingehalten werden müssen. Das sind überfachlich orientierte Regeln aber auch fachlich gewendete Regeln. Etwa:
Erst durch diese themenzentrierten Lern-Tätigkeiten entstehen pädagogische Mehrwerte oder anders gesprochen, werden zukunftsorientierte Ziele (eine Kulturtechnik des hypermedialen Schreibens und Informierens sowie zukunftsorientierte Schlüsselqualifikationen einer weltweiten Verständigung und weltweiten Synergie) möglich. Auf dem Forum (am Schwarzen Brett) sollten Meinungen, Einstellungen und Werthaltungen zum Thema "weltweit" kommuniziert und kooperativ weiterentwickelt werden. |
||||
Eine
praktische Hilfe: Die auf dem Forum laufende Kommunikation wird schulöffentlich gemacht |
Damit alle Kinder oder Jugendlichen einer Klasse (oder einer Schule) die laufende online-Kommunikation verfolgen können (und dafür nicht unbedingt einen Rechner einschalten müssen) hat es sich (mindestens in Grundschulen) als hilfreich und sinnvoll erwiesen, die am Schwarzen Brett geführte Kommunikation auszudrucken und an Stellwänden schul-öffentlich zu machen. |
||||
Das
Forum muss für eine themenorientierte Kommunikation vorbereitet werden |
Das Forum (Schwarze Brett) muss durch die Patenschaft für eine themenorientierte Kommunikation eingerichtet werden. Es müssen also thematische Teilbereiche (Unterbretter) eingerichtet werden. So wurden zum Beispiel in der Lern- und Arbeitsumgebung "Friedensfähigkeit" für Projekte in der Grund- und Orientierungsstufe langfristig die folgenden Kommunikationsbereiche eingerichtet:
In derselben Lern- und Arbeitsumgebung wurden zum Beispiel für das Projekt "Genmanipulation - Frieden mit der Natur" die folgenden Kommunikationsbereiche projektbezogen eingerichtet:
|
||||
Einige
Hinweise zum Handling der Kommunikation auf dem Forum |
Die online-Kommunikation wird durch Eingabemasken
organisiert. Auch Grafiken und Bilder können "kommuniziert"
werden. Sie müssen aber zuvor auf dem Rechner vor Ort abgespeichert
werden und dann etwa so behandelt werden wie Bilder in Word-Texten. Die
"Bilder" erscheinen mit dem Text in dem gewünschten Bereich auf dem
Schwarzen Brett. Nach Ablauf eines Projektes werden nach etwa vier Monaten alle Kommunikationsbeiträge "eingefroren". Sie werden dann auf dem Forum (am Schwarzen Brett) gelöscht und ins ggf. in die Galerie (ins Foyer) übertragen. Dort soll dann noch für etwa zwei Jahre die Kommunikation und Kooperation nachvollzogen werden können. |
||||
Veröffentlichung von Lern-Arbeiten in der Galerie |
Lernende können ihre im Projekt geschriebenen "hypermedialen Texte" in der Galerie (im Foyer) auszustellen. Sie können dies eigentätig tun, wenn sie das vorgegebene Layout-Raster in der Galerie (im Foyer) nutzen, anderenfalls ist die Patenschaft für die Ausstellung anzusprechen. Bei diesen Produkten ist aber in jedem Einzelfall auch sofort zu überlegen, ob sie nicht unmittelbar in die Infothek (Mediothek) eingebunden werden sollten. Auch diese Einbindung kann nur durch die Paten vorgenommen werden. Die Veröffentlichung von Texten erhöht die Themenzentriertheit im Projekt und damit die Erreichung der oben genannten Ziele. |
||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |