Pflanzen

 Projekt



 (c) Hum. Gym. Bozen 2008
  mail an den webmaster




Acer campestre

Feldahorn

Etymologie

Acer (lat.) heißt übersetzt „spitz“, diesen Namen trägt der Feldahorn aufgrund seiner auffälligen Blattform.

Blätter

Die Blätter sind einfach, groß und 5-lappig. Der Blattrand ist an einigen Stellen stark eingebuchtet. Die Oberseite der Blätter ist dunkler als die Unterseite. Die Blätter sind gegenständig angeordnet.

Blüten

Die gelb-grünen Blüten des Feldahorns erscheinen mit den Blättern im Mai. Die Blüten sind sehr unscheinbar und stehen in aufrechten Rispen zusammen.

Früchte

Seine waagrecht abstehenden, geflügelten Früchte trägt der Feldahorn von September bis Mitte Oktober. Die Spaltfrüchte bestehen aus je 2 einsamigen, geflügelten Nüsschen.

Wissenswertes

Der Feldahorn ist ein sehr widerstandsfähiger Baum. Er verträgt das Stadtklima mit seinen Abgasen und kommt mit einem gewissen Maß an Bodenversalzung (z.B. durch Winterstreuung) klar.




             

              Blatt                                                         Fliese                             Installation